Anbetung

Anbetung
   ist eine Grundgestalt des religiösen Aktes, die Gott allein gilt: A. ist die ausdrückliche, realisierte Anerkennung der Göttlichkeit Gottes, seiner unendlichen Heiligkeit u. Herrlichkeit, seines unendlichen Unterschieds gegenüber jedem Geschöpf. Israels Ringen um die Erkenntnis des einzigen Gottes (Monotheismus) gipfelt in dem Bekenntnis, daß JHWH allein A. gebührt, daß er allein heilig u. herrlich ist. In dieser Glaubenstradition lebte u. betete Jesus (Lk 4, 8 mit Dtn 6, 13). Mit der Glaubenserkenntnis der bleibenden u. unüberbietbaren Gegenwart Gottes in Jesus ist die A. des Kyrios Jesus verbunden. Sie wird nicht nur in innerlichen Akten des Bekennens, des Rühmens, Lobens u. Dankens verwirklicht, son- dern auch in äußerlich-konkreten Gesten u. Ritualen (Liturgie). Nach Paulus u. Hebr wird Gott in seinem wahren Haus, der versammelten Gemeinde, angebetet; nach Joh (4, 23 f.) im Geist u. in der Wahrheit, d. h. im Bekenntnis, daß der unendliche u. unbegreifliche Gott sich selber in Transzendenz u. in Geschichte (im Pneuma u. im Logos) den Menschen mitteilend bleibend nahe ist; nach der Offb wird dem Kyrios Jesus A. durch die ganze Schöpfung erwiesen. – Nach kath. Glauben umfaßt die A. Gottes auch alles das, womit sich Gott unmittelbar-konkret geeint hat, so die Menschheit Jesu u. die eucharistischen Gaben als Orte der pneumatischen Gegenwart Gottes. Gegen alle Mißverständnisse betont die kath. Glaubenslehre, daß kein heiliger Mensch (auch kein besonders auserwählter wie Maria), kein Bild u. kein Gegenstand angebetet werden darf (Heiligenverehrung, Bilderverehrung, Reliquien) . Sie können nur Wegweiser zur rühmenden A. Gottes allein sein u. insofern in Dankbarkeit verehrt werden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anbetung — (lat.: adoratio, engl.: worship) ist nach der Auffassung zahlreicher Religionen eine direkte und verehrungsvolle Ansprache Gottes oder einer Gottheit, als Gottesverehrung (lat. devotio, auch Theolatrie) äußert sie sich im Gottesdienst (cultus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Anbetung — Anbetung, 1) (Adoration), die höchste Empfindung des religiös bewegten Gemüthes, welche sich im Gebet kund gibt. Sie gebührt nur der Gottheit, u. nach der Lehre der christlichen Kirche der h. Dreieinigkeit. In der katholischen Kirche wird nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anbetung — (lat. Adoration), eine bei den Morgenländern gewöhnliche Ehrenbezeigung und Begrüßungsart der Fürsten und hohen Personen, die darin bestand, daß der Grüßende sich auf die Kniee warf und mit der Stirn den Boden berührte, auch den Saum des Gewandes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anbetung — ↑Adoration, ↑Latrie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anbetung — Verehrung * * * Ạn|be|tung 〈f. 20; unz.〉 1. Verehrung des Göttlichen, Heiligen 2. übertriebene Bewunderung * * * Ạn|be|tung, die; , en <Pl. selten>: a) betende Verehrung: die A. des Jesuskindes; in A. versunken sein; b) bewundernde… …   Universal-Lexikon

  • Anbetung — Bewunderung, Kult, Verehrung, Vergötterung; (bildungsspr.): Adoration; (abwertend): Vergötzung; (kath. Kirche): Latrie. * * * Anbetung,die:⇨Verehrung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anbetung der Könige — Anbetung der Heiligen drei Könige, byzantinisches Mosaik in Santa Maria in Trastevere in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige — Anbetung der Könige, Ölgemälde von Francesco Bassano d. Jr., National Gallery Edinburgh Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz: Anbetung der Könige, ist ein bekanntes Motiv in der bildenden Kunst. Dargestellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Anbetung des heiligen Sakraments — Anbetung des heiligen Sakraments, Orden von der, Frauenorden, dessen Mitglieder abwechselnd Tag und Nacht betend am Altar knien, Zweig der Benediktinerinnen, gestiftet 1654, in Frankreich und Preußen vertreten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) — Die Anbetung der Heiligen drei Könige Sandro Botticelli, um 1475 Tempera auf Holz, 111 cm × 134 cm Uffizien Die Anbetung der Heiligen drei Könige (111 x 134 cm) ist ein Gemä …   Deutsch Wikipedia

  • Anbetung der Heiligen drei Könige — Die Anbetung der Heiligen drei Könige Sandro Botticelli, um 1475 Tempera auf Holz, 111 cm × 134 cm Uffizien Die Anbetung der Heiligen drei Könige (111 x 134 cm) ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Auftraggeber war der Florentiner Bankier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”